Ferienhaus “ Waldeva“

Eine kleine Chronik

Chronik von Binz

1318
Erste Erwähnung des Ortsnamens Byntze in einer Steuererhebung der Grafschaft Streu, Siedlungskern ist die heutige mittlere Bahnhofstraße und die Rabenstraße, daneben existieren die Einzelgehöfte Granitz-Hof und Aalbeck, Kirchdorf. Zentrum des Kirchspiels ist Zirkow.

um 1830
Gäste des Fürsten zu Putbus baden an der Mündung der Ahlbeck.

1835
Errichtung einer einklassigen Schule.

1846
Einweihung des Jagdschlosses Granitz

um 1850
Bauern können das vom Fürsten zu Putbus gepachtete Land kaufen.

ab 1860
Vereinzelte Badegäste im Dorfkrug.

1870
Binz zählt 80 Badegäste im Jahr.

um 1876
Kapitän Potenberg baut das erste Hotel im Dorf („Potenbergs Dorfhotel“)

1876
Erste Verbindungsstraße zwischen Dorf und Strand (heute: Putbuser Straße).

1880
Wilhelm Klünder baut das erste Hotel in Strandnähe („Strandhotel“), am heutigen Standort des Grand Hotels.

1884
Binz wird offiziell Badeort.

1888
Gründung der „Aktiengesellschaft Ostseebad Binz“, verstärkte Bautätigkeit.

1890
Bau des ersten Kurhauses und des Kaiserhofes.

1895
Bau der Kleinbahnstrecke Putbus – Binz, die Strandpromenade wird angelegt.

um 1896
Bau des Gemeindehauses und Warmbades (heute: Haus des Gastes).

1898
Bau der ersten Post (Haus Kliesow in der Hauptstraße).

vor 1900
Errichtung von Damen- und Herrenbädern am Strand.

1901
Abschluss des Konkurs der „Aktiengesellschaft Ostseebad Binz“.

1902
Die 600 Meter lange Seebrücke wird erbaut.

1903
Trinkwasserversorgung und Kanalisation in Binz.

1904
Binz erhält ein Elektrizitätswerk (Jasmunder Straße) und elektrisches Licht. Erstes Familienbad.

1905
Ein Sturm zerstört in der Neujahrsnacht die Seebrücke. Sie wird im gleichen Jahr wieder aufgebaut.

1906
Das Kurhaus wird durch einen Brand zerstört und 1908 wieder aufgebaut.

1912
Brückenunglück bei einem Anlegemanöver – 17 Menschen verlieren ihr Leben, als ein Querbalken bricht (ein Jahr später wird daraufhin die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft – DLRG – in Leipzig gegründet).

1913
Einweihung der Kirche.

1922
Abbruch des Herrenbades.

1925
Das Freibaden setzt sich durch, die Badeanstalten werden bis 1932 abgerissen.

1928
Das Postgebäude in der Zeppelinstraße wird in Betrieb genommen.

1936
Beginn der Arbeiten am KdF-Seebad Prora (KdF = Kraft durch Freude).

1937
Der Kurplatz wird angelegt.

1938
Das Bahnhofsgebäude Binz (heute DB) wird erbaut.

1939
Binz erhält Großbahnhofanschluss. Die Bahnlinie Lietzow – Binz wird eröffnet.

1942
Eis zerstört die Seebrücke.

1945
Hotels, Pensionen und Villen in Binz werden durch Flüchtlinge und Umsiedler belegt.

1950
Binz wird Bad der SDAG (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft) Wismut.

nach 1950
Fortsetzung des Bauens im ehemaligen KdF-Bad Prora, es entstehen Kasernen für die Volkspolizei, später Nutzung von der Nationalen Volksarmee.

1952
Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Lietzow – Binz.

1953
„Aktion Rose“ – die meisten Hotel- und Pensionsbesitzer werden enteignet oder vertrieben, ihre Häuser als Mietwohnungen und Ferienheime genutzt.

1956
Der FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) übernimmt das erste Ferienheim („Seeschloß“).

ab 1972
Bau neuer Ferienheime für den FDGB – Haus „Arkona“, Haus „Rügen“, Haus „Rugard“ usw.

ab 1990
Mit der politischen Wende setzt eine Zeit großer Veränderungen in Binz ein.
Zahlreiche Villen an der Strandpromenade und im gesamten Ort werden an die früheren Eigentümer zurückübertragen, sie werden saniert, rekonstruiert oder neu aufgebaut und wieder als Hotels, Pensionen oder Appartementhäuser genutzt. Auch die ehemaligen Ferienheime des FDGB werden privatisiert, völlig modernisiert – alle laden nun als Hotels zahlreiche Gäste ein. Daneben entstehen zahlreiche neue Gebäude sowohl an der Peripherie als auch im Ortszentrum, wobei viel Wert auf eine bauliche Anpassung an die Häuser der Bäderarchitektur gelegt wird. Die Straßen und Bürgersteige werden umfangreich instandgesetzt, die Strandpromenade wird in Richtung Prora verlängert, der Kurplatz erhält eine neue Gestaltung.

1990
Gründung des Fremdenverkehrsvereins Binz/Rügen e.V.

1994
Einweihung der neuen 370 Meter langen Seebrücke.

1998
Einweihung der neuen Gemeindeverwaltung in der Jasmunder Straße.

2000
Binz eröffnet das Haus des Gastes ( Heinrich-Heine-Straße 7).

2002
Übergabe des neugestalteten Kurparkes vis-à-vis vom Haus des Gastes.

2003
Einweihung des „Parks der Sinne“ am Schmachter See.

2004
Sanierung des Binzer Kleinbahnhofes und feierliche Übergabe.

2007
Festliche Eröffnung der Binzer Hauptstraße nach umfangreicher Rekonstruktion mit neu angelegtem Brunnen am Wendeplatz vor der Seebrücke (19. Mai 2007).

 

Quelle: Ortschronik Binz